Eine Immobilienblase ist ein ökonomisches Phänomen, bei dem sich die Immobilienpreise aufgrund von Spekulationen weit über ihren tatsächlichen Wert erhöhen. Dieser Artikel konzentriert sich auf das mögliche Auftreten und die Folgen einer solchen Blase in der Schweiz.

Was ist eine Immobilienblase? 

Eine Immobilienblase entsteht, wenn die Preise für Immobilien im Verhältnis zu den zugrundeliegenden Wirtschaftsfaktoren wie dem Einkommen, der Inflation und der Mietentwicklung überproportional ansteigen. Dieser Anstieg basiert in der Regel auf der Erwartung von Anlegern, dass die Preise weiterhin steigen werden, was zu spekulativen Käufen führt. Wenn die Blase jedoch platzt und die Preise fallen, können die Auswirkungen auf die Wirtschaft erheblich sein.

Kostenlose Immobilienbewertung

Machen Sie eine Bewertung Ihrer Immobilie in 2 Minuten online.

Immobilienbewertung starten

Wie entsteht eine Immobilienblase? 

Eine Immobilienblase entsteht durch eine Reihe ineinandergreifender Faktoren. Einer der Schlüsselfaktoren ist die Verfügbarkeit von billigem Kredit. Niedrige Zinssätze erleichtern es den Menschen, Geld zu leihen, um Immobilien zu kaufen, was die Nachfrage und damit die Preise erhöht.

Ein weiterer Faktor ist die Spekulation. Wenn Investoren erwarten, dass die Immobilienpreise weiter steigen werden, neigen sie dazu, mehr Immobilien zu kaufen, in der Hoffnung, sie später zu einem höheren Preis verkaufen zu können. Dies treibt die Preise weiter in die Höhe und führt zu einem spekulativen Kreislauf.

Darüber hinaus kann auch der Glaube, dass Immobilien eine sichere Investition sind – oft verstärkt durch historische Preissteigerungen – zu einer Immobilienblase beitragen. Wenn immer mehr Menschen in Immobilien investieren, um von den steigenden Preisen zu profitieren, kann dies zu einer Überhitzung des Marktes führen.

Schliesslich kann auch eine lockere Regulierung der Immobilien- und Finanzmärkte zu Immobilienblasen beitragen. Wenn es wenig Aufsicht und Kontrolle gibt, können übermässige Kreditvergabe und Spekulation ausser Kontrolle geraten.

All diese Faktoren können zusammenwirken, um eine Immobilienblase zu schaffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Immobilienblasen auf dieselbe Weise entstehen oder die gleichen Auswirkungen haben. Der Kontext, einschliesslich der zugrunde liegenden Wirtschaftsbedingungen und der spezifischen Dynamik des Immobilienmarktes, spielt eine entscheidende Rolle.

Warnsignale und Risikofaktoren 

Es gibt mehrere Indikatoren, die auf eine mögliche Immobilienblase hinweisen können. Dazu gehören unter anderem eine übermässige Kreditvergabe, ein starkes Preiswachstum ohne entsprechende Wachstumsraten bei Löhnen und Mieten, und ein hoher Anteil von Spekulationskäufen. In der Schweiz sind mehrere dieser Faktoren erkennbar, was zu Bedenken führt.

Risiko einer Immobilienblase in der Schweiz

Die Schweiz hat in den letzten zehn Jahren eine bemerkenswerte Preissteigerung auf dem Immobilienmarkt erlebt. Die Coronavirus-Pandemie hat den Markt weiter verschärft, da die Menschen nach sicheren Anlageoptionen suchen. Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index , ein Barometer für das Risiko einer Immobilienblase in der Schweiz, ist ein wichtiger Indikator, den Analysten und Investoren im Auge behalten.

Im 4. Quartal 2022 lag der UBS Index bei 1,54, was einer geringen Steigerung von 0,6% im Vergleich zum Vorquartal entspricht. Ein Indexwert von 2 würde auf ein erhöhtes Risiko einer Immobilienblase hinweisen. Obwohl der aktuelle Indexwert noch unter dieser Schwelle liegt, zeigt der allgemeine Aufwärtstrend in der Indexentwicklung über die letzten zwei Jahre ein wachsendes Risiko.

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des UBS Swiss Real Estate Bubble Index über die letzten zwei Jahre:

Quartal seit 2020 UBS Index Veränderung zum Vorquartal in %
4.Q 2022 1,54 0,6%
3.Q 2022 1,53 2%
2.Q 2022 1,5 -4%
1.Q 2022 1,56 3%
4.Q 2021 1,51 6%
3.Q 2021 1,42 4%
2.Q 2021 1,37 5%
1.Q 2021 1,31 6%
4.Q 2020 1,24 6%

 

Die Folgen einer geplatzten Immobilienblase 

Sollte eine Immobilienblase in der Schweiz platzen, könnten die Folgen gravierend sein:

  1. Finanzielle Instabilität: Banken und Finanzinstitutionen, die erhebliche Kredite an Immobilienkäufer und -entwickler vergeben haben, können einen Anstieg der Kreditausfälle erleben. Dies kann ihre Bilanzen erheblich belasten und in einigen Fällen zu einer Bankenkrise führen.
  2. Vermögensverluste: Hausbesitzer und Immobilieninvestoren könnten einen erheblichen Rückgang des Wertes ihrer Immobilien erleben, was ihre Vermögenswerte und ihren Wohlstand reduziert. Dies könnte sich negativ auf den Konsum auswirken, da Menschen mit weniger Vermögen dazu neigen, weniger auszugeben.
  3. Rezession: Ein plötzlicher Einbruch der Immobilienpreise kann zu einer allgemeinen Wirtschaftsabschwächung oder sogar zu einer Rezession führen, wenn die Auswirkungen auf die Banken und den Konsum bedeutend genug sind.
  4. Bauindustrie: Ein Einbruch der Immobilienpreise kann auch die Bauindustrie hart treffen, was zu Arbeitsplatzverlusten und finanziellen Problemen für Unternehmen in dieser Branche führen kann.
  5. Fiskale Auswirkungen: Die Regierung könnte Einnahmeverluste durch geringere Immobiliensteuern und eine allgemein geringere Wirtschaftsaktivität erleiden. Gleichzeitig könnten die Ausgaben steigen, wenn die Regierung Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft und zur Abfederung der Auswirkungen der Krise auf die Bevölkerung ergreifen muss.