GEAK, der Gebäudeenergieausweis der Kantone, ist ein Instrument in der Schweiz, das den energetischen Zustand und das Energieeffizienzpotential von Gebäuden bewertet. Es bietet eine standardisierte Methode, um Energieeffizienz transparent zu machen und hilft Eigentümern, den Energiebedarf Ihrer Immobilie zu optimieren.

Was bedeutet GEAK?

GEAK steht für «Gebäudeenergieausweis der Kantone». Es handelt sich dabei um ein Bewertungssystem, das in der Schweiz entwickelt wurde, um den energetischen Zustand von Gebäuden zu bewerten und zu klassifizieren. Der GEAK zeigt auf einer Skala von A (sehr effizient) bis G (sehr ineffizient), wie viel Energie ein Gebäude im Vergleich zu anderen Gebäuden benötigt.

Der GEAK bewertet nicht nur den aktuellen Energieverbrauch, sondern gibt auch einen Überblick über das Energieeinsparpotenzial des Gebäudes. Dies bietet Immobilienbesitzern eine klare Vorstellung davon, welche Sanierungen oder Verbesserungen vorgenommen werden könnten, um den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise die Verbesserung der Gebäudehülle, der Einsatz von erneuerbaren Energien oder der Austausch von veralteten Heizsystemen.

Der GEAK ist ein nützliches Instrument für Hausbesitzer, Mieter, Käufer und Immobilienprofis, um den energetischen Zustand eines Gebäudes besser zu verstehen. Er trägt dazu bei, die Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu erhöhen und die Energieeffizienz von Gebäuden in der Schweiz zu verbessern. Er ist ein Teil der Bemühungen des Landes, seine CO2-Emissionen zu reduzieren und seine Klimaziele zu erreichen.

Kennen Sie den Wert Ihrer Immobilie?

Machen Sie jetzt eine kostenlose Online-Bewertung Ihrer Immobilie.

Bewertung starten

Was ist der GEAK Plus?

Ein GEAK Plus ist eine erweiterte Version des Gebäudeenergieausweises der Kantone (GEAK) in der Schweiz. Während der GEAK den Energiebedarf eines Gebäudes bewertet und klassifiziert, bietet der GEAK Plus zusätzlich konkrete Massnahmen und Vorschläge, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern.

Der GEAK Plus erstellt eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Gebäudes und identifiziert Bereiche, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können. Er bietet einen umfassenden Bericht, der mögliche Sanierungsmassnahmen, ihre Kosten und die erwartete Energieeinsparung umfasst. Dabei können auch mehrere Sanierungsszenarien dargestellt und miteinander verglichen werden.

Auf diese Weise unterstützt der GEAK Plus Eigentümer, indem er ihnen hilft, informierte Entscheidungen über Sanierungen und Verbesserungen an ihrem Gebäude zu treffen. Darüber hinaus kann er dazu beitragen, die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern, die Betriebskosten zu senken und letztlich den Wert der Immobilie zu erhöhen.

Was kostet der GEAK und GEAK Plus?

Die Kosten für einen GEAK und einen GEAK Plus können je nach Grösse und Komplexität des Gebäudes variieren. Die Preise werden in der Regel durch den Arbeitsaufwand bestimmt, der für die Durchführung der Bewertung und die Erstellung des Ausweises erforderlich ist.

Die Kosten für einen GEAK liegen in der Regel zwischen CHF 500 und CHF 1000, abhängig von der Grösse des Gebäudes und dem Fachmann, der die Bewertung durchführt. Ein GEAK Plus kann mehr kosten, da er zusätzlich eine detaillierte Analyse des Sanierungspotenzials und konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz umfasst. Die Kosten für einen GEAK Plus liegen zwischen CHF 1500 und CHF 3000.